Grundlagen
Isotherme Zustandsänderung von Gasen p0 x V0 = p1 x V1 = p2 x V2 gilt, wenn die Veränderung der Gaspolster im Speicher so langsam erfolgt, dass genügend Zeit für den Wärmeaustausch gegeben ist und damit die Temperatur konstant bleibt.
Adiabatische Zustandsänderung von Gasen p0 x V0k= p0 x V1k= p2 x V2k tritt ein, wenn die Veränderung der Gaspolster im Speicher rasch erfolgt und die Temperatur nicht konstant bleibt. Bei den in der Praxis auftretenden Betriebsverhältnissen ergeben sich meistens polytrope Zustandsänderungen, die näher der Adiabate als der Isotherme liegen. Das verfügbare Ölvolumen ist abhängig von der Nenngröße des Hydrospeichers und von den während des Betriebes herrschenden Druckverhältnissen.
Mit Hilfe der Gleichungen kann, entsprechend den gegebenen technischen Bedingungen der Hydraulikanlage, die geeignete Nenngröße ausgewählt werden.
Definitionen
p1 minimaler Betriebsdruck
p2 maximaler Betriebsdruck
V0 effektives Gasvolumen, gleichzeitig Nennvolumen
V1 Gasvolumen bei p1
V2 Gasvolumen bei p2
ΔV verfügbares Ölvolumen ΔV = V2 – V1
k Adiabatenexponent (k = 1,4 für Stickstoff bis zu p2 =200 bar, über 200 bar weicht k stark ab)
Zulässige Druckverhältnisse
minimales Druckverhältnis
Für Blasen- und Membranspeicher gilt: p1 ≥ 1,1 x p0
Für Blasenspeicher gilt: p2 ≤ 4 x p0